| Veröffentlicht in Freiwillige mit Behinderungen, Nationale Naturlandschaften

Neuer Praxis-Leitfaden für Naturschutz-Engagement von Menschen mit Behinderung

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2015 stellt EUROPARC Deutschland e.V. einen neuen Praxis-Leitfaden vor, der das Naturschutz-Engagement von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Mittelpunkt rückt. Der Leitfaden wurde in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. erstellt und richtet sich sowohl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozialer Dienste und Einrichtungen als… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Allgemein

Freiwilligen-KoordinatorInnen profitieren von Erfahrungsaustausch

Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Ideenschmiede: Auf der Jahrestagung der Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren aus den Nationalen Naturlandschaften vom 4. bis 6. November widmeten sich die Teilnehmenden wieder ganz dem Thema Ehrenamt. Über 20 Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren aus dem ganzen Bundesgebiet nutzten die drei Tage in der WildnisSchule am Nationalpark Kellerwald-Edersee, um unter Leitung von EUROPARC Deutschland von einander… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Lebenshilfe, Nationalpark, Naturpark

Lebenshilfe-Freiwillige unterstützen „25 Jahre Nationalpark-Programm“

Die Lebenshilfe-Freiwilligen – Menschen mit geistiger Behinderung, die in den Nationalen Naturlandschaften mit anpacken –  haben mal wieder gezeigt, was in ihnen steckt: Tatkräftige Naturschutz-Engagierte. Am 18.09. brachten Betreute der Lebenshilfe Pirna-Sebnitz-Freital eine Streuobstwiese bei Hohnstein im Nationalpark Sächsische Schweiz auf Vordermann. Gemeinsam mit Nationalparkmitarbeitern beseitigten sie Schnittgut von der Wiese und häckselten das Reisig.… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Nationale Naturlandschaften, Unternehmen

„Taten für den Naturschutz“ in voller Fahrt

Action für die Natur: Die Kampagne von EUROPARC Deutschland „Taten für den Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften“ ist in der heißen Phase. Fast täglich sind Ehrenamtliche, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, Aktive aus Naturschutzvereinen und Unternehmen sowie engagierte Junior Ranger gemeinsam und öffentlichkeitswirksam für die Nationalen Naturlandschaften im Einsatz. 11.09.: Unternehmenseinsatz von SAP… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Nationale Naturlandschaften

Start „Taten für den Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften“

  Wir stehen in den Startlöchern: Mit „Taten für den Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften“ zeigen wir mit bundesweit 25 Freiwilligenaktivitäten, wie sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung gemeinsam mit Ehren- und Hauptamtlichen im Naturschutz wirkungsvoll für die wertvollsten Landschaften in Deutschland einsetzen. Im September/Oktober bieten uns das „25 Jahre Nationalparkprogramm“-Jubiläum und die… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Biosphärenreservat, Nationale Naturlandschaften

Dialogforum „Bürgerwissenschaften in Schutzgebieten“: Anmeldefrist läuft

„Bürgerwissenschaften in den Nationalen Naturlandschaften: Wie können Freiwilligentätigkeit, Naturschutz & Forschung in Schutzgebieten gemeinsam gestärkt werden?“ Zu diesem Thema diskutieren FreiwilligenkoordinatorInnen, Freiwillige und WissenschaftlerInnen mit weiteren MitarbeiterInnen aus Schutzgebietsverwaltungen und Umweltverbänden am 25./26.09. im Biosphärenreservat Rhön. Gemeinsames Ziel ist neben dem Erfahrungsaustausch, Strategien für die zukünftige Entwicklung von Citizen Science in den Nationalen Naturlandschaften zu… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Naturpark

Ehrenamtliche Naturpark-Führer präsentieren sich

Druckfrisch gibt es ein neues Faltblatt über eine gern gesehene Spezies im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal: die zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer. Sie bieten nicht nur herausragendes Fachwissen über Pilze und Wildkräuter, Biber, Höhlen, Burgen, Sterne und vieles mehr, sondern kennen die Region wie ihre Westentasche. Ihre ehrenamtlichen Führungen stehen bei Jung und Alt hoch im… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Auszeichnung, Biologische Vielfalt, Naturpark

Förderpreis 2015: „Natur-Lehrpark“ im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale

Rund um das Grenz- und Heimatmuseum Gräfenthal im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale entsteht in mehreren Freiwilligeneinsätzen ein Natur-Lehrpark. Schon einen Tag nach der Jury-Sitzung des „Ehrensache Natur“-Förderpreises 2015 legten „Freiwillige in Parks“ in Gräfenthal los und brachten Nistkästen sowie ein Sommerquartier für die Fledermäuse an. Nun steht alles bereit fürs Aufstellen der Lehrtafeln. Wissenswertes gibt… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Auszeichnung

„Ehrensache Natur“-Förderpreis 2015 vergeben

Carsten, Annika und Lars kamen gleich an „Tag eins“ nach der Förderpreis-Jurysitzung in den Genuss des Gewinns: Gemeinsam mit anderen Freiwilligen der Lebenshilfe und mit Freiwilligen aus Naturpark und Nationalpark Kellerwald-Edersee nutzten sie das Preisgeld um alte Apfelsorten zu pflanzen und bauten natürlichen Verbiß-Schutz. Zum fünften Mal konnten sich Freiwilligenprojekte um den „Ehrensache Natur“-Förderpreis bewerben.… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Auszeichnung, Naturpark

Naturpark Kyffhäuser: drei neue Botschafter ausgezeichnet

Der Naturpark Kyffhäuser ist seit heute um drei engagierte Naturparkbotschafterinnen und -botschafter reicher. Staatssekretär Olaf Möller des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz kam eigens nach Bad Frankenhausen, um im Regional-Museum die Auszeichnung der Ehrenamtlichen vorzunehmen. Zu ihnen gehören Helga Bauersfeld aus Kelbra, seit 2010 Vorsitzende des Fördervereins „Numburg“ e.V. und eine wichtige Unterstützerin… Weiterlesen »