| Veröffentlicht in Allgemein

Preisübergabe für: Engagement plus Losglück

Mit attraktiven Preisen bedankte sich der Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V. bei Freiwilligen, die sich an der bundesweiten Auswertung der Freiwilligen-Einsatzsaison 2020 beteiligt haben. Unter den fast 200 Ehrenamtlichen aus Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten, die per ausgefülltem Fragebogen von ihren Erfahrungen berichteten, entschied das Losglück. „Herzlichen Glückwunsch!“ heißt es für die Gewinnerinnen und Gewinner, die… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Allgemein

Glückwunsch, zertifizierte Freiwilligenkoordinator*innen!

14 Mitarbeiter*innen aus Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten hatten es am 27. November geschafft: Virtuell nahmen sie nach fünftägiger Fortbildung ihr Zertifikat „Freiwilligenkoordinator*in“ entgegen. Vorangegangen war die zweiteilige Fortbildung „Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften“. Während dieser lernten die Teilnehmenden u.a. über Motive von ehrenamtlich Engagierten, konzipierten Freiwilligen-Einsatzstellen und diskutierten wichtige Bausteine von professionellem Freiwilligenmanagement wie Betreuung… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Allgemein

13 neue Freiwilligenkoordinator*innen in den Startlöchern

Warum wollen wir Freiwillige für die Nationalen Naturlandschaften gewinnen? Welche Tätigkeiten eignen sich? Wie sieht eine Freiwilligenvereinbarung aus? Für 13 hauptamtlich tätige Freiwilligenkoordinator*innen aus Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten gab die „Basisqualifizierung Freiwilligenmanagement in den Nationalen Naturlandschaften“ vom 29. September bis 2. Oktober am Nationalpark Kellerwald-Edersee Antworten auf viele Fragen rund um die Gewinnung und Betreuung… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Allgemein

Biosphärenregion zum Anpacken: Freiwillige unterstützen Almpflege

Bergwelt erleben, Almbauern unterstützen, biologische Vielfalt fördern – unter diesem Motto ist die Biosphärenregion Berchtesgadener Land Gastgeber von zwei Workcamps für junge Natur-Engagierte. Die erste Campwoche vom 6.-12. September war bereits ein voller Erfolg. Der Rückblick von Celine Christoffers, eine von 16 Teilnehmer*innen der erlebnisreichen Woche im Lattengebirge, fällt begeistert aus: „Meine Highlights waren die… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Allgemein, Freiwillige mit Behinderungen, Nationalpark

Ungehindert engagiert: Einsatz für die schützenswerte Küstendünenheide

„Hut ab!“ für das 10jährige Engagement-Jubiläum im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer! Ein Team von proWerk Bethel, dem elf Menschen mit seelischer bzw. geistiger Behinderung angehören, zeigte auf der Insel Wangerooge Ende August wieder für fünf Tage, was in Sachen praktischer Naturschutz in ihnen steckt: Standortfremden Pflanzenarten wie der Späten Trauben-Kirsche, der Kartoffel-Rose und der Apfel-Beere ging… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Allgemein, Biosphärenreservat

Expertise teilen: Jahrestagung der FreiwilligenkoordinatorInnen

Für rund 20 Freiwilligenkoordinatorinnen und –koordinatoren aus Nationalen Naturlandschaften bundesweit endete die diesjährige Freiwilligeneinsatzsaison mit einem intensiven Fachaustausch über ihre Erfahrungen und Zukunftspläne. Sie folgten der Einladung von EUROPARC Deutschland zur Jahrestagung des Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ in Angermünde am Rande des Biosphärenreservats Schorheide-Chorin in Brandenburg. Vom 3. bis 5. Dezember hieß es berichten, auswerten, anregen… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Allgemein, Lebenshilfe, Nationale Naturlandschaften

Drei Apfelbäume für gemeinsames Engagement

Symbolische Baumpflanzung markiert den Beginn einer besonderen Partnerschaft Drei Lebenshilfe-Vereine, drei Apfelbäume. Zwei Biosphärenreservate, zwei Bundesländer. Und EIN gemeinsames, verbindendes Thema: das freiwillige Engagement für den Naturschutz. Was zunächst etwas verworren klingt, klärt sich auf, wenn man zu Besuch ist in Kämkerhorst, mitten im Biosphärenreservat Drömling. Hier, im Außengelände des Drömling-Informationszentrums, treffen sich mehrmals im… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Allgemein

Natur- und Landschaftsführer*innen wichtige Partner von Schutzgebietsverwaltungen

Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate tauschen Managementerfahrungen im Einsatz von Natur- und Landschaftsführer*innen aus. Weiterbildungsangebote und technische Lösungen für Buchungssysteme sind einige der aktuellen Herausforderungen. Frankenau/Berlin. Eine Fachtagung zum Thema „Natur- und Landschaftsführer*innen in den Nationalen Naturlandschaften“ führte 20 Vertreter*innen von Schutzgebietsverwaltungen aus neun Bundesländern vom 01.-03.04.2019 zusammen. Tagungsort war die Nationalparkstadt Frankenau in Hessen. Auf… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Allgemein, Biosphärenreservat

Austausch wertvoller Expertise: Jahrestagung der FreiwilligenkoordinatorInnen

Mehr als 20 Freiwilligenkoordinatorinnen und –koordinatoren aus Nationalen Naturlandschaften bundesweit folgten der Einladung von EUROPARC Deutschland zur Jahrestagung des Freiwilligenprogramms „Ehrensache Natur“ vom 7. bis 9. November in Lutherstadt Wittenberg am Rande des Biosphärenreservats Mittelelbe. Denn: Gutes Freiwilligenmanagement in den Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten lebt auch von der kontinuierlichen Weiterbildung der verantwortlichen Hauptamtlichen vor Ort,… Weiterlesen »

| Veröffentlicht in Allgemein, Nationalpark

Kurzfilm: Mit dem Naturschutzhelfer unterwegs im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wie sieht ein Ehrenamt in der Natur aus? Der Lokalsender „Pirna TV“ präsentiert auf seinem YouTube-Kanal das Video „Mit dem Ranger auf Mission“. Auf den Fersen des ehrenamtlichen Naturschutzhelfers Hartmut Friedrich geht es in den landschaftlich herausragenden Nationalpark Sächsische Schweiz. Mit vielen Jahren Erfahrung als freiwilliger Naturschutzhelfer der Nationalparkverwaltung berichtet Hartmut Friedrich über seine Aufgaben:… Weiterlesen »